1 Unterricht als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung fördert ein Verständnis von Unterricht als systematisierter und institutionalisierter Erziehungsform mit strukturellen und prozessualen Merkmalen. Auf dieser Grundlage befähigt sie Lehrpersonen, diese pädagogische Form im Zyklus von Planung, Durchführung und Analyse professionell und qualitativ hochwertig zu gestalten.
2 Erziehung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Erziehung zählt zu den Kernaufgaben des Lehrberufs. Dennoch ist aus empirischer Sicht nur wenig über die Wirkung von und die Kompetenz zu erzieherischem Handeln bekannt. Der Beitrag nimmt diese Diskrepanz auf, indem er Erziehung theoretisch charakterisiert und die Relevanz des Themas für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf sowie die Lehrerinnen- und Lehrerbildung verdeutlicht. Ausgewählte empirische Befunde werden vorgestellt.
3 Bildung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Lehrkräfte stehen unter dem Anspruch, Schülerinnen und Schülern Bildung zu ermöglichen. Die Entwicklung der hierfür erforderlichen Tätigkeitsdispositionen kann selbst als ein Bildungsprozess beschrieben werden. Lehrerinnen- und Lehrerbildung bedeutet u.?a., sich mit Bildung als Gegenstand zu befassen und sich mit verschiedenen Positionen in Sachen Bildung auseinanderzusetzen.
4 Diagnostik, Beurteilung und Förderung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Kompetenzen von Lehrkräften in den Bereichen Diagnostik, Beurteilung und Förderung stehen seit geraumer Zeit im Fokus bildungspolitischer und wissenschaftlicher Diskurse. Im Beitrag werden die Bedeutung von Diagnostik, Beurteilung und Förderung für professionelles Handeln von Lehrkräften sowie enge Beziehungen skizziert. Anschließend diskutieren wir auf Grundlage des Forschungsstandes Anforderungen an die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
5 Beratung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Die Tätigkeit des Beratens gehört wie selbstverständlich zum Berufsbild von Lehrpersonen. Was Beratung im schulischen Kontext ausmacht und wie Lehrerinnen- und Lehrerbildung darauf reagieren kann, ist demgegenüber klärungsbedürftig. Der Beitrag greift programmatische Anforderungen an Schule und Lehrpersonen auf und bietet einen Überblick über Definitionen, die Entwicklung von Beratungskompetenz und Forschungsbefunde.
6 Lebenslanges Lernen im Beruf als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Lebenslanges Lernen verweist mitunter auf die prinzipielle Unabgeschlossenheit individueller Professionalisierungsprozesse und fordert damit auch die Lehrerinnen- und Lehrerbildung heraus. Dabei geht es nicht nur um eine Aktualisierung von Professionswissen im Rahmen der dritten Phase, sondern darum, alle Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vor dem Hintergrund kontinuierlicher Weiterentwicklung über das gesamte Erwerbsleben neu zu denken und sowohl organisierte Lehr-Lern-Kontexte als auch informelle Lerngelegenheiten bzw. die Verzahnung beider Formen zu berücksichtigen.
7 Innovation durch Schulentwicklung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
In diesem Kapitel wird auf zwei Facetten des Kompetenzbereichs Innovieren fokussiert: Schule und Unterricht entwickeln sowie der Bereich Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen ein Überblick über die konzeptionelle Idee von Schulentwicklung (SE) und ausgewählte Forschungsbefunde sowie das zunehmend an Bedeutung gewinnende Thema der Lehrkräftegesundheit.