8 Inklusion, Diversität und Heterogenität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Inklusion, Diversität und Heterogenität verweisen auf Differenzkonstruktionen, die institutionalisierte Sonderbehandlungen sowie Förderung und Selektion im Schulsystem bedingen. Diese Problematik wird sowohl mit Blick auf eine reflexive Lehrpersonenbildung thematisiert als auch in Bezug auf handlungsorientierte Kompetenzen, die auf die Realisierung inklusiver Bildung orientiert sind.
9 Inklusive Bildung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Ausgehend von der Relevanz für die Lehrkräftebildung wird ein Überblick über zentrale Kompetenzen und Modelle zur Verankerung inklusiver Bildung in der Lehrpersonenbildung gegeben. Es folgt die Darstellung ausgewählter Forschungsbefunde. Aufbauend auf den vorherigen Überlegungen werden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung inklusiver Bildung in der Lehrkräftebildung diskutiert.
10 Adaptiver Unterricht als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Das Kapitel behandelt die zentralen Merkmale adaptiven Unterrichts und hebt seine Bedeutung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung hervor. Anschließend wird auf Grundlage empirischer Studien erörtert, welche Kompetenzen Lehrkräfte für adaptives Unterrichten benötigen und wie ihre Professionalisierung in diesem Bereich gestaltet werden kann.
11 Sprachsensibler Unterricht und Deutsch als Zweitsprache als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Dieser Beitrag greift die Herausforderung des unterrichtlichen Umgangs mit sprachlicher Heterogenität und die damit verbundenen Anforderungen für Lehrpersonen auf. Im Fokus stehen die sprachsensible Gestaltung des Fachunterrichts und eine evidenzorientierte Umgestaltung der Aus- und Fortbildungsinhalte für Lehrpersonen.
12 Digitale Kompetenz und Medienpädagogik als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Eine pädagogisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im Unterricht erfordert spezifische didaktische Konzepte ebenso wie Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden. Es liegen verschiedene Modelle zur Beschreibung dieser Kompetenzen vor. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit Kompetenzen, die sich auf das Digitale beziehen, ‚für sich‘ oder mit Bezug auf einen bestimmten Inhalt erworben werden. Dies hat Konsequenzen für eine additive versus integrale Anlage entsprechender Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung.
13 Digitalisierung und Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche gewinnen digitale Medien auch im Unterricht an Bedeutung. Im Beitrag werden Bedingungen des effektiven Einsatzes digitaler Medien erörtert, wobei deren didaktische Potenziale sowie notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen im Fokus stehen. Konsequenzen für weitere Forschung und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden diskutiert.
14 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist in den letzten Jahren zu einem zentralen politischen Desiderat geworden, das sich mittlerweile durch alle relevanten Schulcurricula zieht. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Wirksamkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung und über ihre Implementierung in die Lehrpersonenbildung.
15 Demokratieerziehung und -bildung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Der Beitrag gibt einen Überblick über internationale Debatten über Demokratieerziehung und -bildung als Aufgaben der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Es werden drei Säulen der Demokratieerziehung und -bildung an Schulen unterschieden, die als zentrale Aufgabenbereiche für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung gelten können, sowie relevante Forschungsbefunde zum Thema dargestellt und diskutiert.
16 Coaching und Mentoring als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Coaching und Mentoring begleiten das Lernen von Schülerinnen und Schülern wie das professionelle Lernen von Lehrkräften. Die Chance beider Konzepte besteht darin, Lernen und persönliche Entwicklung im Unterricht und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von den Bedarfen und Prozessen der Lernenden her wahrzunehmen und zu unterstützen.
17 (Multi-)Professionelle Kooperation und Netzwerke in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Kooperation unter Lehrkräften und mit weiteren Professionellen sowie die Zusammenarbeit in schulübergreifenden Netzwerken gelten als wichtige Bedingung für die Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht. Die hierfür nötigen Kompetenzen aufzubauen und weiterzuentwickeln, stellt eine zentrale Aufgabe für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung dar. Erste Konzepte dazu liegen vor, die jedoch theoretisch wie empirisch der weiteren Fundierung bedürfen.
18 Gesundheit von Schülerinnen und Schülern als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
An deutschen Schulen haben sowohl chronische körperliche Erkrankungen als auch psychische Störungen zugenommen. Auch wenn gut erforscht ist, dass Gesundheitsprobleme wechselseitig mit dem schulischen Erfolg, aber auch mit dem Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zusammenhängen, wird Gesundheitsbildung in Deutschland bisher nur unsystematisch umgesetzt. Da gesundheitliche Unterschiede auch durch soziale Faktoren mitbedingt werden, bietet Schule einen idealen Rahmen für Prävention und Gesundheitsförderung, die alle erreicht. Schulische Maßnahmen können entweder auf Verhalten oder auf die Änderung von Strukturen abzielen (Verhaltens- vs. Verhältnisprävention). Zu beiden Ansätzen gibt es bereits wirksame Programme.
19 Gesundheit und Selbstregulation von (angehenden) Lehrpersonen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Die beruflich bedingten Unsicherheiten, die hohe Verantwortung für das Erreichen teilweise widersprüchlicher Ziele und die mobil-flexiblen Arbeitsbedingungen stellen hohe Anforderungen an die Selbstregulationsfähigkeit der Lehrkräfte. Der Beitrag fasst den aktuellen Forschungsstand zu Selbstregulation zusammen und gibt basierend darauf Empfehlungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
20 Berufsethos als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Die Bedeutung des Ethos für die Professionalität einer Lehrperson ist aus erziehungs-wissenschaftlicher Perspektive weithin akzeptiert und somit auch für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung relevant. Der Beitrag diskutiert Ethos als konstitutives Element der pädagogischen Professionalität, stellt drei Ethos-Ansätzen vor und geht auf Möglichkeiten zur Förderung von Ethos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein.
21 Recht im Kontext von Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Wenngleich (Schul-)Recht in der bisherigen Lehrpersonenbildung eine marginale Rolle spielt, ist es aufgrund der rechtlichen Rahmung von Schule als Ausbildungsinhalt relevant. Auf Basis einer Begriffsklärung arbeitet der Beitrag entlang der Differenzierung Recht als Rahmen sowie Recht als Inhalt unter Bezugnahme auf (inter-)nationale erziehungs- sowie rechtswissenschaftliche Literatur und Forschungsarbeiten die Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrpersonen heraus.