IV Geschichte und Entwicklung, Strukturen, Phasen und Kontexte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

35 Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland (2025)

Die Geschichte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist historisch eingebunden in komplexe Erziehungs- und Bildungsprozesse seit der frühen Neuzeit. In diesem Kapitel werden Entwicklungen in den Professionalisierungsangeboten phasenweise vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt. Der Beitrag fokussiert die Gymnasial- und Volksschul- bzw. später Grundschullehrerinnen- und -lehrerbildung und die damit verbundene sukzessive Akademisierung der Ausbildung.

37 Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz (2025)

Der Beitrag verfolgt die Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz bis zu ihren aktuellen Strukturen und Herausforderungen. Obwohl die Reformen der jüngsten Zeit zu einer gewissen Vereinheitlichung geführt haben, bestehen nach wie vor große Unterschiede institutioneller und curricularer Art zwischen den mehrheitlich an Pädagogischen Hochschulen angebotenen Studiengängen.

38 International-vergleichende Perspektiven auf Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Der Beitrag untersucht die Bedeutung international-vergleichender Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dazu werden der aktuelle Forschungsstand und die Forschungsagenda einer international-vergleichenden Lehrkräftebildungsforschung dargestellt und die Relevanz dieses Forschungsfeldes sowie mögliche Implikationen für Forschung, Praxis und Bildungspolitik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung diskutiert.

39 Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die allgemeinbildenden Schulen (schul- und stufenspezifische Lehramtstypen) (2025)

Die Struktur des Schulsystems hat direkte Bedeutung für die Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerberufe, d.?h. der Lehrämter bzw. Lehramtstypen – und umgekehrt. Schulstruktur und Lehramtsstruktur standen und stehen bis heute jedoch nicht jederzeit in einem harmonisch-passgenauen Verhältnis zueinander, sondern weichen mehr oder weniger stark voneinander ab. Im Beitrag wird (1) nach einer Darstellung der aktuellen Struktur der Lehrämter (2) die historische Genese (nur) der allgemeinbildenden Lehrämter knapp rekonstruiert. Danach werden (3) aktuelle Problemlagen zwischen allgemeinbildender Schul- und Lehramtsstruktur dargestellt und schließlich (4) Perspektiven zur Entwicklung dieser Lehrämter diskutiert.

41 Lehrerinnen- und Lehrerbildung für ein sonderpädagogisches Lehramt (2025)

Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung für ein sonderpädagogisches Lehramt ist vielschichtig. Zuerst werden die historische Entwicklung und die zu erlangenden formalen Qualifikationen skizziert. Danach werden drei Modelle der sonderpädagogischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung beschrieben und vorhandene empirische Forschungsergebnisse umrissen. Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Veränderungen dieses Lehramtsstudiums bildet den Abschluss.

43 Kohärenz als Einheitsstiftung oder Relationierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Die institutionalisierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung setzt sich aus unterschiedlichen Elementen (Institutionen, Akteurinnen- und Akteursgruppen, Phasen, Komponenten, Maßnahmen, Gegenständen und Individuen) zusammen, die als wenig aufeinander bezogen gelten. Der Beitrag diskutiert, wie in diesem komplexen Gefüge einerseits Kohärenz als Einheitsstiftung von Vereinbarem und andererseits als Relationierung von Divergentem gefasst wird.

44 Aktuelle Entwicklungen in der institutionalisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Die institutionelle und organisatorische Verankerung der ersten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat sich in den vergangenen Jahren vielerorts verändert. Vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze wie dem Neoinstitutionalismus werden Themenfelder der institutionalisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung analysiert und mit aktuellen Entwicklungen, wie dem Aufbau von (Professional) Schools of Education, verbunden.

45 Krisen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Beispiel der COVID–Pandemie (2025)

Die COVID-19-Pandemie war beispielhaft für mögliche Krisen, die die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ereilen. An ihrem Beispiel werden Auswirkungen auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung bilanzierend angesprochen sowie ausgewählte Erkenntnisse genannt, was aus dieser Krise möglicherweise gelernt werden kann. Die exemplarische Darstellung wird durch eine allgemeinere Betrachtung von Krisen, Turbulenzen und Disruptionen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung kontextualisiert, um mögliche Implikationen für zukünftig zu erwartende Krisen deutlich zu machen.

46 Akteurinnen- und Akteursgruppen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Im Folgenden werden Forschungsergebnisse zu den Professionellen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zusammengetragen. Dazu werden der Akteurinnen- und Akteursbegriff geklärt und die zentralen professionellen Akteure der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beschrieben. Deutlich wird, dass in den beiden Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung unterschiedliche Lehrverständnisse nebeneinanderstehen. Der weitere Forschungsbedarf wird skizziert.

47 Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Arbeitsmarkt für Lehrkräfte (2025)

Der Lehrkräftearbeitsmarkt ist für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung von großer Bedeutung und beeinflusst diese auf unterschiedlichen Ebenen. Nach einer Begriffsklärung wird diese Relevanz herausgearbeitet, um anschließend den aktuellen Forschungsstand und die Konsequenzen der Arbeitsmarktlage – insbesondere des aktuell viel diskutierten Mangels an Lehrpersonen – für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung kritisch zu beleuchten.

48 Finanzierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Der Beitrag nimmt die Finanzierung der verschiedenen Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Finanziers (öffentliche Hand sowie (angehende) Lehrkräfte selbst) in den Blick. Bezogen auf die öffentlichen Ausgaben zeigt sich, dass diese um das Jahr 2010 für das Referendariat und die Fortbildung deutlich gesunken sind und erst kürzlich das Ausgangsniveau wieder annähernd erreicht haben. Da bisher kaum Studien zur Finanzierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vorliegen, leistet dieses Kapitel selbst einen ersten deskriptiven Forschungsbeitrag.

49 Bildungsadministration und Governance der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Mit Hilfe der Governance-Perspektive werden Eigenarten der Administration der Lehrerinnen- und Lehrerbildung deutlich. Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung besteht aus heterogenen Akteurinnen und Akteuren und umschließt Aspekte aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft; dadurch entstehen mehrere Spannungsfelder. Zunehmend rücken die Lernenden ins Zentrum und ihr Mitwirken an der Organisationsentwicklung der Hochschule, Schule und Lehrerinnen- und Lehrerbildung.