98 Lerngelegenheiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Lerngelegenheiten stellen grundsätzlich alle Situationen dar, in denen die Möglichkeit zur Professionalisierung gegeben ist. Sie reichen von formalen und informellen Lerngelegenheiten im Studium, den Praxisphasen über den Vorbereitungsdienst bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf. Die Wirksamkeit ergibt sich dabei aus einem Zusammenspiel aus Angebots- und individuellen Nutzungsmechanismen.
99 Lehrpraxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Vorlesungen und Seminare als Normalform der Lehrpraxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung geraten selten in den Blick von Forschung. Werden diese untersucht, lassen sich zwei Erkenntnisinteressen unterscheiden: Zum einen die Frage nach den Wirkungen von Studium und Lehre, zum anderen die Analyse des operativen Vollzugs der Lehrpraxis.
100 Umgang mit Forschungsergebnissen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Im Beitrag werden Begriffe wie Forschung, Daten und Evidenz erläutert, die für ein Verständnis der Anforderung wichtig sind, dass Lehrpersonen Forschungsergebnisse für Professionalisierungsprozesse nutzen können sollen. Ausgehend von Rahmenmodellen und Forschungsbefunden wird anschließend skizziert, wie eine qualitätsvolle Beschäftigung mit und die Nutzung von Forschungsinformationen erreicht werden können.
101 Forschungsmethoden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Die Förderung forschungsmethodischer Kompetenz von Lehrkräften ist ein Ziel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In diesem Kapitel werden die Relevanz sowie der Forschungsstand vorgestellt, bevor internationale Einblicke gegeben und Desiderate abgeleitet werden.
102 Forschendes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Obwohl es keine einheitliche Definition Forschenden Lernens gibt, lassen sich zentrale Merkmale des Konzepts identifizieren und daraus Implikationen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ableiten. Empirische Studien verdeutlichen nur unter bestimmten Bedingungen positive Auswirkungen auf die professionelle Entwicklung. Bei einer Verknüpfung mit Langzeitpraktika bleiben intendierte Effekte bisher weitgehend aus.
103 Kasuistische Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Hochschuldidaktische Modelle einer kasuistischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung haben sich mittlerweile breit etabliert. Der Beitrag skizziert prominente Ansätze einer auf der Analyse von Fällen aus der schulischen Praxis basierenden Lehrerinnen- und Lehrerbildung und unternimmt den Versuch einer typologischen Unterscheidung und begrifflichen Systematisierung. Zudem wird ein Einblick in das sich entwickelnde Forschungsfeld zur Praxis der kasuistischen Lehre in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gegeben.
104 Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Videos bieten eine hilfreiche Grundlage für die Analyse und die Reflexion von Unterrichtssituationen und finden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vielfältige Verwendung bei der Förderung von berufsrelevanten Kompetenzen. Forschungsbefunde bestätigen die Wirksamkeit des Lernens mit Videos, weisen jedoch auch auf die Notwendigkeit eines gezielten Einsatzes und fokussierter Unterstützung bei der Analyse hin.
105 Falldarstellungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
In diesem Beitrag geht es um die Darstellungsform des Falles, der in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Einsatz kommt. Dazu wird zunächst auf Repräsentationsformen eingegangen und auf Entwicklungen im Bereich der Archivierung und Bereitstellung von Fällen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dem Forschungsstand zum Einsatz unterschiedlicher Wiedergabeformen schließen sich Diskussionslinien zur Repräsentation von Fällen an.
106 Portfolioarbeit in der Lehrinnen- und Lehrerbildung (2025)
Konzepte zu Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden aufgrund der ihr zugeschriebenen Potenziale seit längerem intensiv diskutiert. Allerdings liegen häufiger konzeptionelle und seltener empirische Beiträge vor. Daher besteht Forschungsbedarf zu Potenzialen von Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
107 Trainingsprogramme in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Der Begriff des Lehrertrainings bezieht sich auf nachweislich effektive Programme zur Verbesserung berufspraktischer Fähigkeiten angehender und berufstätiger Lehrkräfte. Relevante ‚Fähigkeiten‘ sind Einstellungen, Haltungen oder Denk- und Verhaltensweisen. Der Beitrag stellt ausgewählte Programme zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Entwicklung des Denkens und Handelns von Lehrkräften vor.
108 Lernwerkstätten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Lernwerkstätten verstehen sich sowohl konzeptionell als auch räumlich als Alternative und konstruktive Ergänzung traditioneller Lehr-Lernkulturen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Blick auf die bisherige und aktuelle Entwicklung und das Selbstverständnis dieser reformunterstützenden Bildungsorte verdeutlicht deren innovatives Potenzial, Begründungszusammenhänge und anstehende Herausforderungen.
109 Außerschulische Lernorte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
An vielen Universitäten und Hochschulen wurden in den letzten Jahren außerschulische Lernorte wie Schülerinnen- und Schülerlabore zu Lehr-Lern-Laboren weiterentwickelt und curricular verankert. Der Integration von Lehr-Lern-Laboren in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird eine besondere Bedeutung beigemessen, insbesondere im Hinblick auf eine stärkere Vernetzung von Theorie- und Praxisanteilen im Lehramtsstudium.
110 Jugendarbeit als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Die Kinder- und Jugendarbeit als non-formales Bildungsfeld orientiert sich an Grundsätzen wie Freiwilligkeit und Partizipation, also oftmals im Kontrast zur formalen Bildung der Schule. Allerdings verfügt sie über vielfältige Ansätze, die für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung große Chancen bieten könnten. Hierzu gehören Kooperationsprojekte, schulbezogene Jugendarbeit, die Ganztagsbildung oder Know-How im Feld der Jugendgruppenfahrten.
111 Aktionsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Aktionsforschung adressiert Lehrpersonen als Forschende, die ihre eigene Praxis reflektieren und entwickeln. In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist das Konzept seit den 1970er Jahren gängig und hat aktuell über das Forschende Lernen an Relevanz gewonnen. Mit dem Leitbild der forschenden Lehrpersonen bietet es Anknüpfungspunkte für professionelles Handeln in Schule und Unterricht und für die Lehrerinnen- und Lehrerbildenden selbst.
112 Unterrichtsqualität als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Unterrichtsqualität ist ein wichtiges Thema aus Sicht von Forschenden in der empirischen Bildungsforschung, von Lehrpersonenbildenden, wie auch von Lehrpersonen und Schulleitenden. Was die Qualität von Unterricht ausmacht, wird allerdings unterschiedlich gefasst. Der Beitrag setzt sich mit zentralen Konzeptualisierungen und Befunden zur Unterrichtsqualität sowie der Nutzbarkeit von Unterrichtsqualitätsmodellen für die Ausbildung und Unterrichtspraxis auseinander.
113 Klassenführung oder Klassenmanagement als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Klassenführung ist eine Basisdimension der Unterrichtsqualität. Sie umfasst die Etablierung einer Interaktionsordnung, die Steuerung der Interaktion und die Bearbeitung von Konflikten. Lerngelegenheiten in den drei Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung erfordern die Berücksichtigung entwicklungsspezifischer Ziele und Lernprozesse.
114 Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Mentoring und Coaching sind vieldiskutierte Formate der schulpraktischen Professionalisierung. Dieser Beitrag skizziert den jeweiligen Begriff und Gegenstand, stellt gängige Konzeptionen vor, referiert den Forschungsstand und diskutiert die Bedingungen erfolgreicher Professionalisierung durch Mentoring und Coaching.
115 Feedback in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Geben und Nehmen von Feedback sind zentrale Tätigkeiten im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Im Beitrag werden Merkmale von lernwirksamem Feedback und notwendige Fähigkeiten der Lehrperson sowie der mögliche, unterstützende Technologieeinsatz dargestellt. Weiterhin wird die professionalisierungsbezogene Nutzung von Feedback in den Ausbildungs- und Berufstätigkeitsphasen von Lehrpersonen adressiert.
116 Beratung und Eignungsabklärung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat in den letzten 25 Jahren vor allem die überfachliche Eignungsberatung an Bedeutung gewonnen. Es werden Beratungs- und Abklärungsverfahren zur Erfassung der personalen Ausgangslage von Lehramtsstudierenden und zur Entwicklung personaler Kompetenzen präsentiert. Dabei werden die Potenziale der Eignungsberatung für die Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verdeutlicht.
117 Implizites Wissen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Ausgehend von einer Definition und Ausdifferenzierung des Begriffes des impliziten Wissens werden dessen Relevanz für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung erörtert und die Chancen und Hemmnisse in der Rezeption des aus dem angloamerikanischen Raum stammenden Konzepts diskutiert.
118 Informelles Lernen und heimliches Curriculum in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)
Neben Lerngelegenheiten, die infolge der offiziellen Rahmenbedingungen und Regelungen zur Lehrpersonenbildung angeboten werden, zeigen sich implizite, von den Akteurinnen und Akteuren selbst initiierte Lernprozesse (informelles Lernen) oder auch ihnen unbewusste, institutionelle und individuelle Intentionen innerhalb des Systems (heimliches Curriculum). Linien bislang in der Forschung nur wenig bearbeiteter Aspekte werden aufgespürt, der Forschungsstand resümiert und Perspektiven aufgezeigt.