V Wege der Qualifikation für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf (2025)

50 Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen (2025)

Aus dem Vergleich der Lehrerinnen- und Lehrerbildungsstrukturen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Diskussion des Forschungsstands zeigt sich, dass sich die beiden Hochschultypen in ihren Entwicklungen annähern: Während die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung vermehrt Praxisbezüge integriert, verstärken die Pädagogischen Hochschulen Wissenschaftlichkeit und Forschung.

52 Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Berufseingangsphase (2025)

Die Berufseingangsphase schließt an die Erstausbildung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf an. Bedingt durch die sprunghaft ansteigende Komplexität der eigenverantwortlichen beruflichen Tätigkeit stellen sich Anforderungen, die von Berufseinsteigenden als Entwicklungsaufgaben bearbeitet werden müssen. Angebote einer begleiteten Berufseingangsphase unterstützen die Lehrpersonen in der Berufsarbeit sowie in ihrer weiteren Professionalisierung.

53 Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern (2025)

Der Beitrag geht auf das berufliche Lernen bei Lehrpersonen ein und beschreibt die bestehenden Strukturen sowie Anbieter und Angebote der Fort- und Weiterbildung. Anschließend werden Forschungsbefunde zur Nutzung von Angeboten der Fort- und Weiterbildung zusammengefasst. Dies umfasst Angaben zum Inhalt der Angebote, zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie zu Gründen des Besuchs der Angebote.

54 Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerinnen- und Lehrerberuf (2025)

Lehrkräftemangel ist Anlass, alternative Zugangswege zum Lehramt jenseits der traditionellen Erstausbildung zu eröffnen. Der Beitrag systematisiert verschiedene Formen nicht grundständiger Berufszugänge und rekapituliert den Forschungsstand zu persönlichen Voraussetzungen von Quer- und Seiteneinsteigenden, professioneller Kompetenz und Auswirkungen ihres Einsatzes auf Schülerinnen und Schüler.

55 Alternative Qualifizierungsmodelle von Lehrerinnen und Lehrern (2025)

Neben dem Anlass, dem fortwährenden Lehrkräftemangel für einzelne Fächer und Schulformen zu begegnen, stellt das Bemühen um die Verbindung von wissenschaftlicher und schulpraxisbezogener Qualifizierung einen Ausgangspunkt für die Konzeptualisierung alternativer Qualifizierungsmodelle von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland dar. Im Beitrag werden drei Modelle vorgestellt und diskutiert: das Studium zur Ein-Fach-Lehrkraft, das Stufenlehramt und das Duale Studium.

56 Qualifikation für Schulleitung und besondere Aufgaben (2025)

Die Qualifikation für Schulleitung erfolgt je nach Bundesland auf unterschiedlichem Wege in der Regel an Landesinstituten. Zusätzlich existieren zumeist freiwillige Qualifikationswege für besondere Aufgaben an Schulen. Unter anderem aufgrund fehlender nationaler Qualifikationsstandards bestehen für die Schulleitungsposition und für besondere Aufgaben an Schulen jedoch Professionalisierungsdefizite.

57 Anwerbung, Zugang, Eignung und Studienverläufe in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Im Folgenden werden Studienverläufe in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von der Anwerbung bis zum Abschluss dargestellt. Im Zentrum stehen Verfahren des (strategischen) Recruitments von Lehramtsstudierenden, d.?h. Bündel von Maßnahmen, die die Anwerbung, die Zulassung und die Eignungsprüfung bzgl. Aufnahme und Verbleib im Studium umfassen. Dabei werden personale Kompetenzen und prospektive Bedarfe abgestimmt sowie die Prozessqualität des Studiums gesteuert.

58 Wege von Lehrerinnen und Lehrern im Berufsverlauf (2025)

Dieser Beitrag thematisiert den Berufsverlauf von Lehrpersonen vom Berufseinstieg nach der Erstqualifikation bis zum Austritt aus dem Beruf. Entwicklungsverläufe und Übergänge samt Herausforderungen und Brüchen werden thematisiert. Fragen des beruflichen Lernens als bedeutsamer Teil der Professionalisierung insgesamt finden Berücksichtigung.

59 Beurteilung und Zertifizierung von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern (2025)

Die Beurteilung und Zertifizierung angehender Lehrpersonen ist untrennbar mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verknüpft, im Ergebnis sichtbar vor allem in Form von Abschlüssen (Bachelor, Master, Staatsexamen). Die hier zugrundeliegenden Beurteilungen (Noten) sind karriereentscheidend. Trotz steuerungsfunktional großer Bedeutung von Beurteilung und Zertifizierung ist eine entsprechende Forschung, insbesondere zu verwendeten Verfahren und Instrumenten, überschaubar.