60 Biologie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Perspektiven einer zukunftsorientierten Fachdidaktik (2025)
Als Säule der Biologielehrkräftebildung verbindet die Biologiedidaktik sowohl grundlegende als auch anwendungsbezogene und gesellschaftsrelevante Fachinhalte mit Theorien und unterrichtsmethodischen Entwicklungen der Bildungswissenschaften. Aktuelle Trends innerhalb der Biologiedidaktik widmen sich u.?a. dem schulischen Kompetenzerwerb, der Berücksichtigung von Diversität und Vielfalt beim inklusiven Lernen, der Integration digitaler Entwicklungen in den Unterricht und dem Forschenden Lernen im Ausbildungsprozess.
61 Chemie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Überblick über Curricula und Forschungsschwerpunkte (2025)
Kennzeichnend für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Fach Chemie sind ein hoher Anteil fachlicher Inhalte sowie damit einhergehend ein starker Fokus auf chemie- bzw. naturwissenschaftsspezifische Arbeitsweisen wie dem Experimentieren. Die zweite Säule, die fachdidaktischen Inhalte, sind geprägt von chemiedidaktischen Forschungsschwerpunkten und ersten Erfahrungen in der Schulpraxis.
62 Deutsch (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bestandsaufnahme und Perspektiven (2025)
Der Beitrag betrachtet die Lehrerinnen- und Lehrerbildung für das Fach Deutsch in der Primarstufe hinsichtlich der Relevanz fachwissenschaftlicher Anteile, fachdidaktischer Forschungsschwerpunkte und spezifisch fachdidaktischer Forschungsmethoden. Exemplarisch werden curriculare Aspekte der Ausbildung sowie aktuelle Entwicklungen wie Inklusion, Digitalisierung und sprachsensibler Fachunterricht thematisiert.
63 Deutsch (Sekundarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Empirische Befunde zum Lesen und Schreiben (2025)
Dieser Beitrag stellt Aspekte der deutschdidaktischen bzw. deutschdidaktisch relevanten Forschung vor, die vor allem mit den Kompetenzbereichen Lesen und Schreiben in der Sekundarstufe zu tun haben. Der notgedrungen sehr selektive Überblick bezieht sich vorwiegend auf quantitativ orientierte Studien.
64 Englisch in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Kommunikative Kompetenz und Interdisziplinarität (2025)
Dieser Beitrag fasst die Englischlehrerinnen- und lehrerbildung im deutschen Kontext zusammen und nimmt Bezug auf zentrale Gegenstände und Ziele, curriculare Rahmenbedingungen des Englischunterrichts sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (z.?B. Inklusion, Frühbeginn, Rolle der Lehrerinnen- und Lehrersprache, fachspezifische Aspekte der Unterrichtsqualität sowie Weiterentwicklung der Bildungsstandards). Die Interdisziplinarität fremdsprachendidaktischer Forschung und deren Methodik wird fokussiert.
65 Geographie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Raumbezogene Orientierung fördern (2025)
Ausgehend von der Zielsetzung und den Besonderheiten des (Unterrichts-)Faches Geographie sowie den Forschungsschwerpunkten und -methoden der Geographiedidaktik werden im Beitrag unter Einbezug eines exemplarischen Curriculums für die Geographielehrkräftebildung gegenwärtige Trends und Herausforderungen einer fachspezifischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung und ihrer geographiedidaktischen Erforschung aufgezeigt.
66 Geschichte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Professionalisierung im Kontext von (Hoch-)Schule (2025)
Geschichtslehrerinnen- und -lehrerbildung ist im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft und -didaktik, Bildungswissenschaften, Geschichtskultur und Politik verortet. Curricula der Studiengänge und Fortbildungsangebote werden durch nationale und lokale Kontexte geprägt. Brennpunkte der Forschung sind fachdidaktisches Wissen und epistemologische ‚beliefs‘ von Geschichtslehrpersonen. Wenig empirisches Wissen liegt zur Frage vor, wie Geschichtslehrkräfte nachhaltig professionelle Kompetenz(en) erwerben.
67 Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Digitalisierung als Unterrichtsgegenstand (2025)
Die digitale Transformation mit den jüngsten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz und deren Aufgreifen im nationalen Bildungssystem zeigen zunehmend die Relevanz informatischer Bildung für alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrkräfte. Da die Informatik als Schulfach und die zugeordnete Lehrkräftebildung noch relativ jung sind, liegen im Vergleich zu anderen Schulfächern noch wenige empirisch gesicherte Forschungsergebnisse vor.
68 Kunst in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bildnerisch-künstlerische Komponenten in Fach und Fachdidaktik (2025)
Fachlichkeit in der Kunstlehrerinnen- und -lehrerbildung basiert auf Denk- und Forschungstraditionen von freier und angewandter Kunst, Kunstwissenschaft und ihren Didaktiken. Dabei zeigen sich vielschichtige Konstruktionen von Fachlichkeit. Diese sind inhaltlich durch plurale (fach-)didaktische Bildungsdiskurse und strukturell durch stufenspezifische Binnendifferenzierungen sowie diverse Bildungsanliegen des Schulfachs Kunst bedingt.
69 Latein in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Auf dem Weg zu mehr Empirie und Professionalisierung (2025)
Das Fach Latein ist von einem besonders hohen Anteil Lehramtsstudierender (ca. 90?%) geprägt. Gleichwohl spielt die Fachdidaktik erst seit einigen Jahren durch die Einführung modularisierter Studiengänge eine nennenswerte Rolle für die Lehrkräftebildung. Einen wichtigen Impuls für das universitäre Curriculum hat die zunehmende Rolle empirischer Forschung in der lateinischen Fachdidaktik erbracht.
70 Mathematik (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Qualifizierung für das Lehren von Mathematik in der Grundschule (2025)
Nach einem kurzen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte der Disziplin Mathematikdidaktik mit Fokus auf die Primarstufe erläutert der Beitrag die curricularen Schwerpunkte des Faches Mathematik im Lehramtsstudium an Grundschulen. Ergebnisse ausgewählter mathematikdidaktischer Studien zum Professionswissen von Grundschullehrkräften werden präsentiert und die aktuelle Entwicklung in der Lehrkräftebildung Mathematik mit Schwerpunkt Primarstufe aufgezeigt.
71 Mathematik (Sekundarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Professionswissen und Professionalisierungsforschung (2025)
Die Mathematikdidaktik schafft eine gegenstandsbezogene Forschungsbasierung für die fachbezogene Lehrkräftebildung. Sie generiert Erkenntnisse zum Wissen und Handeln von Lehrkräften sowie zu Wirkungen und Designprinzipien von Professionalisierungsangeboten. Anhand wichtiger Forschungszugänge wird dargestellt, wie dabei jeweils fachübergreifende und gegenstandsspezifische Dimensionen zu verschränken sind.
72 Musik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Wissenschaftliche Orientierungen und Diskurse (2025)
Dieser Beitrag bietet eine grundlegende Einführung in wissenschaftliche Orientierungen und zentrale Diskurse der Musikpädagogik und Musikdidaktik. Beabsichtigt ist, dass die Ausführungen zur Bedeutung von Fachlichkeit, zu theoretischen Konzepten, Forschungsschwerpunkten, Curricula, Perspektiven und Herausforderungen einen Impuls für eine intensivere Auseinandersetzung mit den Lektüreempfehlungen geben.
73 Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Konzepte und Desiderate (2025)
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Konzeptentwicklung und Forschung im Bereich der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft. Herausgestellt werden fachdidaktische Konzepte und empirische Einzelstudien. Eine Weiterentwicklung der Fachdidaktik wird als Voraussetzung für die Optimierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für das Unterrichtsfach Pädagogik ausgemacht.
74 Pflege in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Pflegewissenschaft und -didaktik in der Ausbildung (2025)
Pflege ist ein gesellschaftlich hochrelevantes Berufsfeld, auf das sowohl berufliche als auch hochschulische Bildungsgänge vorbereiten. Es bedarf Lehrender, die Pflegewissenschaft als zentrale Fachwissenschaft und Pflegedidaktik als die tragende Säule ihres professionellen pflegepädagogischen Handelns verstehen. Pflegedidaktik reflektiert pflegewissenschaftliches Wissen und vermittelt zwischen relevanten Disziplinen im lehrkräftebildenden Studium.
75 Philosophie und Ethik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Grundlagen und Perspektiven (2025)
Die philosophischen bzw. ethischen Unterrichtsfächer sind in ihrer fachlichen Konzeption sehr vielfältig. Der Beitrag führt in die Didaktik des philosophischen Fächerverbundes als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein, indem einschlägige Forschungsansätze und -methoden beleuchtet werden.
76 Physik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Empirisch fundierte Curricula in einer digitalen Welt (2025)
Der Beitrag skizziert den Diskussionstand zum Lehren und Lernen von Physik in Schule und Hochschule. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören die Entwicklung neuer, lernwirksamerer Unterrichtskonzeptionen, die empirische Fundierung des Curriculums in Lehramtsstudiengängen, der Nachwuchsmangel an Lehrkräften sowie die Erschließung und Erforschung der Potenziale neuer digitaler Technologien.
77 Politik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Professionalisierung für ein vielgestaltiges Unterrichtsfach (2025)
Das Unterrichtsfach zur politischen Bildung ist in Deutschland wie auch international sehr vielgestaltig. Die Ausbildung erfolgt nicht immer kongruent zum jeweiligen Fachzuschnitt, was die notwendige Professionalisierung erschwert. Der Diskurs um Ziele und Ansätze der Politiklehrerinnen- und -lehrerbildung ist bislang stark von konzeptionellen Überlegungen bestimmt, basiert jedoch zunehmend auch auf empirischer Forschung.
78 Psychologie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Psychologieunterricht und Psychologielehrerinnenbildung (2025)
Die Fachdidaktik Psychologie ist als eine der letzten des gymnasialen Fächerkanons theoretisch-normativ, unterrichtspraktisch und erfahrungswissenschaftlich (historisch-vergleichend/empirisch) zu entwickeln und universitär zu verankern. Obwohl das Fach Psychologie in Deutschland seit den 1970er Jahren als Wahl- und Profilfach der Sekundarstufe II in elf Ländern etabliert wurde und auch in Österreich und der Schweiz unterrichtet wird, formiert sich dazu erst jüngst ein eigenständiger Fachbereich.
79 Religion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Evangelische, katholische und muslimische Perspektiven (2025)
Religionsdidaktische Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von Grund auf weiterentwickelt. Sie basiert auf Forschung, Interdisziplinarität und vielfacher Kooperation zwischen den Konfessionen und Religionen. Im vorliegenden Beitrag werden die fachdidaktischen Forschungsansätze insbesondere aus der Perspektiver der christlichen und muslimischen Religionsdidaktik vorgestellt.
80 Romanistik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Die Fachdidaktiken Französisch, Italienisch und Spanisch (2025)
In der Romanistik werden Lehrkräfte des Französischen, Italienischen, Spanischen und vereinzelt des Portugiesischen ausgebildet. Im Folgenden werden fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Forschungsschwerpunkte, -methoden und aktuelle -diskurse der jungen Disziplin(en) der romanistischen Fachdidaktik(en) vorgestellt, die einerseits ihre gemeinsame Verankerung in der Romanistik teilen, andererseits durchaus fachspezifische Ausdifferenzierungen kennen.
81 Sachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Rahmenbedingungen, Befunde und Perspektiven (2025)
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Sachunterricht ist sowohl durch eine besondere Breite und Vielfalt hinsichtlich ihrer Bezugsdisziplinen als auch durch eine hohe Diversität bezüglich der universitären Ausgestaltung geprägt. Im Beitrag werden diese Aspekte näher dargestellt und Befunde zur Ausprägung und Wirkung von professioneller Kompetenz sowie zu Lerngelegenheiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung berichtet. Es folgt abschließend eine Darstellung von Perspektiven und Konsequenzen.
82 Sport in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zwischen Fachpraxis, Fachdidaktik und Fachwissenschaft (2025)
Das Unterrichtsfach Sport basiert auf einer interdisziplinär angelegten Sportwissenschaft. Fachdidaktische Ansätze zur Lehrkräftebildung im Sport können nach strukturtheoretischen, kompetenztheoretischen, bildungstheoretischen und berufsbiographischen Zugängen unterschieden werden. Fachdidaktische Forschungsmethoden und Curricula beziehen sich auf ein spezifisches Theorie-Praxis-Verhältnis. Aktuelle Entwicklungen betreffen Inklusion, Digitalisierung, Praxisphasen sowie Lernen und Bewegung.
83 Technik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Allgemeinbildendes und berufliches Schulwesen (2025)
Die technikbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung umfasst zum einen das Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technischen Profils (mit berufs(feld)bezogenen Qualifikationszielen und ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen) sowie zum anderen das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen (mit dem Ziel, einen generellen Überblick über unterschiedliche Technikbereiche zu geben). Fachdidaktische Unterschiede zwischen diesen beiden Segmenten gehen auch auf die Zieldifferenzen und einen hohen Stellenwert fachpraktischer Lerninhalte im allgemeinbildenden Lehramt zurück.
84 Wirtschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Unterrichten im allgemein- und im berufsbildenden Bereich (2025)
Lehrende mit Fach Wirtschaft (Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen) unterrichten in unterschiedlichen allgemeinbildenden und beruflichen Teil- und Vollzeit-Schulen, in der beruflichen Weiterbildung und in ausbildenden Unternehmen. In diesem Beitrag werden zentrale Ansätze und Forschungsarbeiten zur ‚Wirtschaftsdidaktik‘ sowie zu den dafür erforderlichen wirtschaftsdidaktischen Kompetenzen überblicksartig vorgestellt.
85 Allgemeine Fachdidaktik. Perspektiven auf Fach und Fachdidaktik (2025)
Die Allgemeine Fachdidaktik kann als eine Theorie der Fachdidaktiken definiert werden. Die Relevanz der Allgemeinen Fachdidaktik für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung besteht insbesondere darin, dass Gemeinsamkeiten und zugleich Unterschiede zwischen den Fachdidaktiken herausgearbeitet werden und somit ein Beitrag zur Kohärenz der Lehrerinnen- und Lehrerbildung geleistet wird.