VIII Komponenten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Schulpraxis (2025)

86 Erziehungswissenschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Die Erziehungswissenschaft ist nicht nur verantwortlich für ihren eigenen Hauptfachstudiengang. Sie ist zugleich auch als Anteilsdisziplin im bildungswissenschaftlichen Studienelement der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung verpflichtet. Der Anteil erziehungswissenschaftlicher Lehrangebote am Lehramtsstudium insgesamt ist zwar klein, aufgrund der großen Zahl der Lehramtsstudierenden ist jedoch die von der Erziehungswissenschaft zu erbringende Lehre sehr umfangreich. Im folgenden Beitrag werden die aus dieser Situation resultierenden Probleme dargestellt und diskutiert.

87 Philosophie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Im Folgenden werden zunächst allgemeine Entwicklungslinien philosophischen Denkens vorgestellt, um sodann die Relevanz der Philosophie im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu umreißen. Schließlich werden die Überlegungen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung in zentrale Diskurslinien bzw. den Forschungsstand der Bildungs- und Erziehungsphilosophie (engl. philosophy of education) eingezeichnet.

88 Psychologie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Psychologisches Wissen ist für (angehende) Lehrkräfte unerlässlich, um in ihrem Beruf erfolgreich sein zu können. Zudem sind Lehrkräfte und ihre professionelle Entwicklung auch selbst Gegenstand der empirischen psychologischen Forschung. Zentrale Diskurse zur Psychologie in der Lehrkräftebildung drehen sich u.?a. um ihr Verhältnis zu anderen bildungswissenschaftlichen Disziplinen und um genuin psychologische Themen wie Umgang mit Belastungen.

89 Sonderpädagogik und Rehabilitationspädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Für die Lokalisierung der Sonderpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft wird zunächst eine historische Verortung vorgenommen und anschließend die Relevanz einer sonderpädagogischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung wie auch die Rolle der Sonderpädagogik in der allgemeinen Lehrerinnen- und Lehrerbildung herausgearbeitet. Abschließend werden Perspektiven für die Anbahnung einer inklusiveren Gestaltung der ersten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung diskutiert.

90 Soziologie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Die Soziologie hat die Bildung und Rekrutierung des Lehrpersonals von Schulen bislang randständig behandelt. Im Zentrum der soziologischen Forschung stehen vielmehr Fragen u.?a. zur Ausdifferenzierung des Bildungswesens, zu den gesellschaftlichen Funktionen der Schule sowie zur Bewertungspraxis des Lehrpersonals. Dieser Beitrag skizziert eine Perspektive, die die (Bildungs-)Soziologie mit der universitären Lehre im Lehramtsstudium verbindet.

91 Sozialpädagogische Perspektiven in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Bedeutung der sozialpädagogischen Perspektive auf das Handlungsfeld Schule und damit auf Studium und Weiterbildung der Lehrkräfte. Zentral ist die Anerkennung herausfordernder gesellschaftlicher Bedingungen des Aufwachsens, u.?a. Erfahrungen mit Armut, Mangel an Zeit, Fachkräftemangel. Es sind anspruchsvolle Aspekte, die sich auf den beruflichen Alltag der Lehr- und Fachkräfte, aber eben auch auf den schulischen Alltag der jungen Menschen auswirken. Der Beitrag basiert auf Erkenntnissen aus der Kindheits-, Jugend-, Familien- und Übergangsforschung.