XI Lehrerinnen- und Lehrerbildende sowie Entscheidungstragende (2025)

133 Qualifikationswege Dozierender in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

Dieser Beitrag thematisiert das Berufsfeld der Dozierenden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Deren unterschiedliche Qualifikationswege, institutionelle Zugehörigkeiten und Einsatzgebiete werden näher betrachtet. Entwicklungsperspektiven werden diskutiert, die für das Wahrnehmen der gemeinsamen Verantwortung, die Professionalisierung der Lehramtsstudierenden bestmöglich zu unterstützen, günstige Effekte versprechen.

134 Überzeugungen von Lehrerinnen- und Lehrerausbildenden (2025)

Der vorliegende Beitrag fasst den Forschungsstand zu den Überzeugungen von Lehrerinnen- und Lehrerausbildenden anhand übergreifender Diskussionslinien zusammen: Betrachtet werden die Zusammenhänge zwischen den Überzeugungen von Lehrerinnen- und Lehrerausbildenden mit ihrem Lehrhandeln und den Überzeugungen von Studierenden. Abschließend werden die Überzeugungen verschiedener Lehrenden­gruppen in den Blick genommen.

135 Weitere Akteurinnen und Akteure in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2025)

In diesem Kapitel werden ‚weitere Akteurinnen und Akteure‘, die neben den Systemträgern und -trägerinnen weniger deutlich sichtbar sind, in ihrer Bedeutung für die Lehrkräftebildung untersucht. Nach einer Situierung der Fragestellung in einer Governance-Perspektive werden vier Fallbeispiele dargestellt. Abschließend werden Herausforderungen, die von ihnen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung ausgehen, diskutiert.

136 Akteurinnen und Akteure in der Bildungsadministration und (Neue) Steuerung (2025)

Der Begriff Bildungsadministration ist komplex und nicht klar definiert. Es gibt hierzu wenig forschungsbasierte Literatur, obwohl sich das Verständnis von Verwaltung im Bildungsbereich grundlegend gewandelt hat. Was ist unter Bildungsadministration (mit dem Fokus Schule/Lehrkräftebildung) zu verstehen, wer sind die Akteurinnen und Akteure, wie lässt sich Administration differenzieren und wie verändert sie sich?