58 Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Konzepte und Desiderate

Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Konzeptentwicklung und Forschung im Bereich der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik. Herausgestellt werden die überschaubare Anzahl fachdidaktischer Konzepte, die weitgehenden Leerstellen im Bereich empirischer Forschung und die unzureichende Berücksichtigung des berufsbildenden Pädagogikunterrichts im aktuellen fachdidaktischen Diskurs. Eine Weiterentwicklung der universitären Fachdidaktik wird als Voraussetzung für die Optimierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für das Unterrichtsfach ­Pädagogik ausgemacht.

57 Musik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Wissenschaftliche Orientierungen und Diskurse

Der Beitrag ist eine grundlegende Einführung in wissenschaftliche Orientierungen und zentrale Diskurse der Musikpädagogik/Musikdidaktik. Beabsichtigt ist, dass die Ausführungen zur Bedeutung von Fachlichkeit, zu Konzeptionen, Forschungsschwerpunkten, Perspektiven und Herausforderungen den Anlass für eine vertiefende Beschäftigung mit den Lektüreempfehlungen bilden.

56 Mathematik (Sekundarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Professionswissen und Professionalisierungsforschung

Die Mathematikdidaktik schafft eine gegenstandsbezogene Forschungsbasierung für die fachbezogene Lehrkräftebildung. Sie generiert Erkenntnisse zum Wissen und Handeln von Lehrkräften sowie zu Wirkungen und Designprinzipien von Professionalisierungsangeboten. Anhand wichtiger Forschungszugänge wird dargestellt, wie dabei jeweils fachübergreifende und gegenstandsspezifische Dimensionen zu verschränken sind.

55 Mathematik (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Qualifizierung für das Lehren von Mathematik in der Grundschule

Nach einem kurzen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte der Disziplin Mathematikdidaktik mit Fokus auf die Primarstufe erläutert der Beitrag die curricularen Schwerpunkte des Faches Mathematik im Lehramtsstudium an Grundschulen. Ergebnisse ausgewählter mathematikdidaktischer Studien zum Professionswissen von Grundschullehrkräften werden präsentiert und die aktuelle Entwicklung in der Lehramtsbildung Mathematik mit Schwerpunkt Primarstufe aufgezeigt.

54 Latein in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Auf dem Weg zu mehr Empirie und Professionalisierung

Das Fach Latein ist von einem besonders hohen Anteil Lehramtsstudierender (ca. 90%) geprägt. Gleichwohl spielt die Fachdidaktik erst seit einigen Jahren durch die Einführung modularisierter Studiengänge eine nennenswerte Rolle für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Einen wichtigen Impuls für das universitäre Curriculum hat die zunehmende Rolle empirischer Forschung in der lateinischen Fachdidaktik erbracht.

53 Kunst in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bildnerisch-künstlerische Komponenten in Fach und Fachdidaktik

Fachlichkeit in der Kunstlehrerinnen- und -lehrerbildung basiert auf Denk- und Forschungstraditionen von freier und angewandter Kunst, Kunstwissenschaft und ihren Didaktiken. Dabei zeigen sich vielschichtige Konstruktionen von Fachlichkeit: inhaltlich durch plurale (fach-)didaktische Bildungsdiskurse bedingt, strukturell durch stufenspezifische Binnendifferenzierungen und diverse Bildungsanliegen des Schulfachs Kunst.

52 Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Digitalisierung als Unterrichtsgegenstand

Die digitale Transformation und deren Aufgreifen im nationalen Bildungssystem führen derzeit zu Debatten bezüglich der Relevanz informatischer Bildung für alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrkräfte. Da die Informatik als Schulfach und die zugeordnete Lehrerinnen- und Lehrerbildung noch relativ jung sind, liegen im Vergleich zu anderen Schulfächern noch vergleichsweise wenige empirisch gesicherte Forschungsergebnisse vor.

50 Geographie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Orientierung geben

Ausgehend von der Zielsetzung und den Besonderheiten des (Unterrichts-)Faches Geographie sowie den Forschungsschwerpunkten und -methoden der Geographie­didaktik werden im Beitrag unter Einbezug eines exemplarischen Curriculums für die Geographielehrer(aus)bildung gegenwärtige Trends und Herausforderungen einer fachspezifischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung und ihrer geographiedidaktischen Erforschung aufgezeigt.

49 Englisch in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Kommunikative Kompetenz und Interdisziplinarität

Dieser Beitrag fasst die Englischlehrerinnen- und -lehrerbildung im deutschen Kontext zusammen und nimmt dabei Bezug auf kommunikative Ziele und curriculare Rahmenbedingungen des Englischunterrichts sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (z. B. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Frühbeginn, Rolle der Lehrersprache). Daneben wird die Interdisziplinarität fremdsprachendidaktischer Forschung und Forschungsmethodik fokussiert.