IV Geschichte und Entwicklung, Strukturen, Phasen und Kontexte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

25 Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland

Die Geschichte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist historisch eingebunden in komplexe Prozesse, die den Bereich Erziehung und Bildung seit der frühen Neuzeit konstituieren. Im Artikel werden schwerpunktmäßig Entwicklungen in den Professionalisierungsangeboten phasenweise ab dem 19. Jahrhundert dargestellt. Der Text fokussiert die Gymnasiallehrer- und die Volksschullehrer- bzw. später Grundschullehrerinnen- und -lehrerbildung und die damit verbundene sukzessive Akademisierung der Ausbildungsprogramme.

26 Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Österreich

Der Beitrag bietet einen Überblick über wichtige historische Entwicklungsstränge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Österreich. Er charakterisiert im Anschluss daran den Status quo mit einem besonderen Fokus auf die Ausbildung der Sekundarschullehrkräfte, da es in diesem Bereich in den vergangenen Jahren gravierende Veränderungen gegeben hat und dieser Reformprozess als noch nicht abgeschlossen zu betrachten ist.

27 Entwicklung und Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz

Der Beitrag verfolgt die Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz bis zu ihren aktuellen Strukturen und Herausforderungen. Obwohl die Reformen der jüngsten Zeit zu einer gewissen Vereinheitlichung geführt haben, bestehen nach wie vor große Unterschiede institutioneller und curricularer Art zwischen den mehrheitlich an Pädagogischen Hochschulen angebotenen Studiengängen.

28 Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die allgemeinbildenden Schulen (schul- und stufenspezifische Lehramtstypen)

Die Struktur des Schulsystems hat direkte Bedeutung für die Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerberufe, d. h. der Lehrämter bzw. Lehramtstypen – und umgekehrt. Schulstruktur und Lehramtsstruktur standen und stehen bis heute jedoch nicht jederzeit in einem harmonisch-passgenauen Verhältnis zueinander, sondern weichen mehr oder weniger stark voneinander ab. Im Beitrag wird (1) nach einer Darstellung der aktuellen Struktur der Lehrämter (2) die historische Genese (nur) der allgemeinbildenden Lehrämter knapp rekonstruiert. Danach werden (3) aktuelle Problemlagen zwischen allgemeinbildender Schul- und Lehramtsstruktur dargestellt und schließlich (4) Perspektiven zur Entwicklung dieser Lehrämter diskutiert.

30 Lehrerinnen- und Lehrerbildung für ein sonderpädagogisches Lehramt

Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung für ein sonderpädagogisches Lehramt ist vielschichtig. Zuerst werden die historische Entwicklung und die zu erlangenden formalen Qualifikationen skizziert. Danach werden drei Modelle der sonderpädagogischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung beschrieben und vorhandene empirische Forschungsergebnisse umrissen. Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Veränderungen dieses Lehramts bildet den Abschluss.

31 Kohärenz und Relationierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung besteht aus vielen, häufig wenig verbundenen Elementen (Institutionen, Akteursgruppen und Phasen, Komponenten, Maßnahmen, Gegenständen und Individuen). Der Beitrag zeigt die Komplexität dieses Gefüges, skizziert mögliche Relationierungen zwischen Elementen und fragt, wie Kohärenz hergestellt werden kann.

32 Aktuelle Entwicklungen in der institutionalisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Die institutionelle und organisatorische Verankerung der ersten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat sich in den vergangenen Jahren vielerorts verändert. Vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze wie dem Neoinstitutionalismus werden Themenfelder der institutionalisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung analysiert und mit aktuellen Entwicklungen, wie dem Aufbau von (Professional) Schools of Education, verbunden.

33 Akteursgruppen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Im Folgenden werden Forschungsergebnisse zu den Professionellen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zusammengetragen. Dazu werden der Akteursbegriff geklärt und die zentralen professionellen Akteure der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beschrieben. Deutlich wird, dass in den beiden Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung unterschiedliche Lehrverständnisse nebeneinanderstehen. Der weitere Forschungsbedarf wird skizziert.

34 Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Arbeitsmarkt für Lehrkräfte

Der Lehrerinnen- und Lehrerarbeitsmarkt, der meist deskriptiv hinsichtlich der Entwicklungen im Schulfeld nachgezeichnet wird, ist für die Lehrpersonenbildung von Bedeutung. Nach einer Begriffsklärung wird diese Relevanz herausgearbeitet, um anschließend den aktuellen Forschungsstand und die Konsequenzen der Arbeitsmarktlage für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung kritisch zu diskutieren.

35 Finanzierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Der Beitrag nimmt die Finanzierung der verschiedenen Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Finanziers (öffentliche Hand sowie (angehende) Lehrkräfte selbst) in den Blick. Bezogen auf die öffentlichen Ausgaben zeigt sich, dass diese um das Jahr 2010 für das Referendariat und die Fortbildung deutlich gesunken sind und erst kürzlich das Ausgangsniveau wieder annähernd erreicht haben. Da bisher kaum Studien zur Finanzierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vorliegen, leistet dieses Kapitel selbst einen ersten deskriptiven Forschungsbeitrag.

36 Bildungsadministration und Governance der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mit Hilfe der Governance-Perspektive werden Eigenarten der Administration der Lehrerinnen- und Lehrerbildung deutlich. Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung besteht aus heterogenen Akteuren und umschließt Aspekte aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft; dadurch entstehen mehrere Spannungsfelder. Zunehmend rücken die Lernenden ins Zentrum und ihr Mitwirken an der Organisationsentwicklung der Hochschule, Schule und Lehrerinnen- und Lehrerbildung.